Herzlich willkommen zur Tagung „Neue Kulturgeographie“, welche vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 in Augsburg stattfindet.
Für Rückfragen können Sie uns gerne unter nkg@geo.uni-augsburg.de kontaktieren.
Weiterführende Informationen:
- Mehr Informationen zu den Organisatoren der diesjährigen Tagung „Neue Kulturgeographie“
- Raum- und Lageplan
- Anfahrt & Übernachtung
- Programmübersicht
- Anmeldung & Ticket
- Online Keynote Timothy Morton
- Sonderprogramm NKG 2025
- Über die Illustration
Neue Kulturgeographie 2025: Spekulative Geographien im neuen Klimaregime
Herzlich willkommen zur neuen Kulturgeographie 2025 zum Thema „Spekulative Geographien im neuen Klimaregime“
In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist in den vergangenen Jahren ein bemerkenswertes Wiederaufleben spekulativen Denkens zu beobachten. Ob als speculative realism (Bryant et al. 2011), speculative pragmatism (Stengers 2011), speculative empiricism (Debaise 2017) oder speculative research (Wilkie et al. 2017) – gemeinsam ist diesen Strömungen das Bestreben, über etablierte Denkformen hinauszugehen und Möglichkeitsräume für alternative Zukünfte zu eröffnen. Im Zentrum steht dabei eine Abkehr von teleologischen und anthropozentrischen Erklärungsmustern hin zu Kontingenz, Emergenz, Symmetrie und epistemischer Pluralität (Williams & Keating 2022).
Die NKG-Jahrestagung 2025 an der Universität Augsburg nimmt diesen spekulativen Impuls zum Ausgangspunkt, um gemeinsam zu diskutieren, welche theoretischen und methodologischen Potenziale sich hieraus für die Geographie ergeben. Angesichts globaler Herausforderungen – vom sogenannten „Neuen Klimaregime“ (Latour 2018) über technologische Transformationen durch KI bis hin zum Erstarken autoritärer Regime – fragen wir: Inwiefern kann spekulatives Denken dazu beitragen, diese Entwicklungen besser zu verstehen und kritisch zu begleiten? Welche neuen Forschungsansätze und Denkfiguren eröffnet es für eine Geographie der Gegenwart?
Vereinfachte Programmübersicht:
Förderer des NKG 2025 in Augsburg
„Gefördert durch das Zentrum für Klimaresilienz (ZfK)„

„Gefördert durch das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg„

„Gefördert durch die Gesellschaft der Freunde der Hochschulen in Augsburg e.V.„
